Gesund altern in Berlin
Alles auf einen Blick - Was bietet die Seite?
Gesundes Älterwerden beinhaltet viele unterschiedliche Facetten und es gibt eine breite Palette an Aktivitäten und Strategien, wie Ältere darin unterstützt werden können. Diese Plattform orientiert sich an den Gesundheitszielen, die durch die Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz im Juni 2011 entwickelt wurden. Unter dem Oberziel "Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten" wurden folgende Ziele definiert:
- Maßnahmen der Bewegungsförderung ausbauen und ältere Menschen motivieren und fördern, sich regelmäßig zu bewegen.
- Strategien und Maßnahmen der sozialraumorientierten Gesundheitsförderung und sozialen Teilhabe ausbauen.
- Die gesellschaftliche Teilhabe psychisch kranker älterer Menschen und ihrer Angehörigen fördern und adäquate Versorgungsstrukturen weiterentwickeln
Dementsprechend gliedert sich der Themenbereich "Gesund altern in Berlin" und bildet Berliner Aktivitäten, Partner, Netwerke und gute Praxis in den unterschiedlichen Handlungsfeldern ab:
Bewegung im Alter - miteinander aktiv
Akteure und Netzwerke - Mit wem kann ich mit zusammentun?
Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren ist immer dann besonders wirkungsvoll, wenn sich Partner zusammentun. Diese Seite bietet Überblick über Akteure und Netzwerke. »Weiter
Beispiele aus der Praxis - Was hat sich bewährt?
In Berlin bestehen bereits vielfältige Angebote und Kooperation zu Bewegungsförderung im Alter. Zwar gibt es kein pauschales Rezepte, jedoch gute Anregungen und Ideen für den Transfer von Beispielen oder gemeinsamen Vorgehen. »Weiter
Literaturhinweise - Woran kann ich mich orientieren?
Hinweise auf Literatur und Links hinsichtlich Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit, Bewegungsempfehlungen, Zugänge zu und Motivierung von Zielgruppen, interkulturelle Öffnung und Qualitätsentwicklung. »Weiter
Soziale Teilhabe Älterer - Gemeinsam im Sozialraum
Teilhabe ausbauen - Was steckt dahinter?
Die Seite zeigt die verschiedenen Aspekte sozialer Teilhabe auf und es wird darauf eingegangen, welche Strategien sich zum Ausbau von sozialer Teilhabe eignen. Außerdem werden fachliche Informationen zu der Frage, wie Teilhabe in Berlin politisch und gesetzlich verankert ist, geklärt. » Weiter
Akteure und Netzwerke - Mit wem kann ich mich zusammentun?
Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, Teilhabe zu ermöglichen. Diese Seite bietet daher einen Überblick über Akteure und Netzwerke in Berlin, die sich (auch präventiv) dem Ziel angenommen haben, die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern und zu erhalten. » Weiter
Beispiele aus der Praxis - Was hat sich bewährt?
In Berlin gibt es bereits eine Fülle an guten Praxisbeispielen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die soziale Teilhabe älterer Menschen zu fördern. Darunter befinden sich sowohl langfristig angelegte Netzwerke und Arbeitsgruppen wie auch zeitlich befristete Projekte. Die gesammelten Beispiele zur Anregung von Zusammenarbeit finden sie auf dieser Seite. » Weiter
Literaturhinweise und Mehr - Woran kann ich mich orientieren?
Hier sind Hinweise auf Leitfäden, Artikel, Dokumentationen oder Handlungsorientierungen zum Thema Teilhabe und Gesundheit Älterer zu finden. » Weiter
Psychische Gesundheit - Dabei sein trotz Einschränkung
Informationen zu Demenz und Depression im Alter – Gesundheitsziele für Berlin
Die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe psychisch kranker, älterer Menschen und ihrer Angehörigen und die Weiterentwicklung adäquater Versorgungsstrukturen sind Teil des Gesundheitszielprozesses in Berlin. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Krankheitsbildern Demenz und Depression. » Weiter
Akteure und Netzwerke – Mit wem kann ich mich zusammentun?
In Berlin haben sich viele Akteure und Netzwerke etabliert, die sich für Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere Demenz und Depression, engagieren. Diese Seite soll einen Überblick über Institutionen und Akteure in Berlin, aber auch bundesweit, geben. » Weiter
Beispiele aus der Praxis – Was hat sich bewährt?
Diese Seite zeigt einige Beispiele in Berlin an bestehenden Angeboten, Initiativen und Netzwerke auf, die Betroffene und Angehörige bei Demenz und Depression unterstützen, und soll Anregung und Impulse geben, wie Zugangswege oder Kooperationen gelingen können. » Weiter
Literaturhinweise – Woran kann ich mich orientieren?
Hier finden Sie Hinweise auf Leitfäden, Arbeitshilfen und Links mit Hintergrundinformationen zu psychischer Gesundheit sowie Erkrankungen im Alter, Zugänge zu Zielgruppen und Qualitätsentwicklung. » Weiter
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Strategiepapier der Landesgesundheitskonferenz Berlin zur Entwicklung von Gesundheitszielen im Themenfeld "Gesund altern in Berlin".
Ansprechpartner
Stefan Weigand
Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin
Friedrichstraße 231
10969 Berlin
Tel.: 030 - 44 31 90 66
E-Mail: weigand(at)gesundheitbb.de