Gesundheitsförderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kitas – Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Was sind Strategien, um Mitarbeiter/innengesundheit in Kitas zu verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Fachdialogs „Gesundheitsförderung von Mitarbeiter/innen in Kitas – Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung“, der am 25. Februar 2016 im BVV-Saal des Rathauses Mitte stattfand. Die Veranstaltung ist aus einer Kooperation der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie unter Mitwirkung des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung aus der AG Kita und Gesundheit der Landesgesundheitskonferenz hervorgegangen. Es kamen 45 Teilnehmende, darunter viele Erzieherinnen, Kita-Leitungen, Träger von Kita-Einrichtungen, Fachberatungen Kindertageseinrichtungen sowie Personen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.
Beiträge
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Gabi Jung, Ärztin/MPH, Systemische Beraterin mit Schwerpunkt Gesundheit & gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung
- Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung
Annette Kuhlig, Präventionsmitarbeiterin der Unfallkasse Berlin
- Gewinn aus Qualitätsentwicklung
Milena Hiller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung
- Evaluationsergebnisse aus dem Landesprogramm gute gesunde Kita
Steffi Markhoff, Landeskoordinatorin des Berliner Landesprogramms gute gesunde Kita, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
- Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen in Kitas der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Fr. Rechenberg-Grab, Fr. Breitmann, Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Inhalt der Austauschrunden
Das Rollenverständnis und die Führungskompetenzen von Kita-Leitung bei der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung war Gegenstand der abschließenden Diskussionsrunde.
Als besonders wichtig wurde Kommunikationsbereitschaft und ein gutes Zusammenspiel von Trägern und Einrichtung betont. Ein Träger, der die Gesundheitsförderung mit Hilfen von Ressourcen, auch und vor allem in finanzieller Hinsicht, unterstützt, ist besonders hilfreich. Bisher fehlt dafür häufig noch das Bewusstsein bei den Trägern.
Wenn Gesundheit in der Einrichtung gelebt wird, überträgt sich das auch auf die Kinder und den Umgang mit den Eltern.